©sementsova321 - stock.adobe.com

Kann eine Allergie plötzlich auftreten?

Bisher sind Sie ohne Atemwegsprobleme durch den Frühling gekommen, konnten mit Ihrer Katze kuscheln und haben alle Nahrungsmittel vertragen. Doch ganz plötzlich juckt die Nase beim Spaziergang im Freien, Ihr Vierbeiner löst einen Niesanfall aus oder der leckere Apfel hinterlässt ein Kribbeln und Kratzen auf der Zunge? Dann ist es wohl soweit – Sie sind jetzt auch Allergiker.

Warum bekommt man plötzlich Allergien?

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Substanzen. Dazu reicht schon der Kontakt des Allergens mit den Schleimhäuten oder der Haut aus. Warum es im Körper zu dieser übertriebenen Reaktion kommt, ist von Wissenschaftlern nicht gänzlich erforscht. Als vermutete Ursachen gelten Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Umwelteinflüsse und übertriebene Hygiene. Besonders eine Pollenallergie kann viele eiskalt erwischen, die bis dahin keine Probleme mit Blütenstaub hatten.

So seltsam es auch klingt: Stadtmenschen haben öfter Heuschnupfen als jene, die von Wiesen und Feldern umgeben sind. Großstädter entwickeln häufiger plötzlich eine Allergie als Menschen, die auf dem Land leben und dort aufgewachsen sind. Allergologen halten deshalb einen Zusammenhang zwischen Pollen und Stickstoffdioxid (NO2) durch Luftverschmutzung für wahrscheinlich.

Doch auch alle anderen Formen wie z.B. Hausstauballergie, Tierhaarallergie, Kontaktallergie, Nahrungsmittelallergie, Insektenstichallergie und Schimmelpilzallergie können aus heiterem Himmel auftauchen. Allergien breiten sich in der Bevölkerung immer mehr aus und werden inzwischen schon als Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts bezeichnet - und es kann jeden treffen, egal ob Kinder, Erwachsene oder Senioren.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Allergie?

Wer beim Staubwischen einen kurzen Niesanfall bekommt, weil die kleinen Partikel in der Nase kitzeln, hat noch lange keine Allergie. Wenn Sie in geschlossenen Räumen hingegen häufig niesen müssen, die Nase verstopft ist und die Augen jucken, könnte das ein Hinweis auf eine Hausstauballergie sein.

Typische Anzeichen für allergischen Schnupfen sind:

  • häufiger Niesreiz
  • laufende Nase
  • verstopfte Nase
  • juckende Nase

Heftige allergische Reaktionen können sogar zu Atemnot und allergischem Asthma führen. 

Treffen die Allergene auf die empfindlichen Schleimhäute der Augen, können auch hier Beschwerden entstehen:

  • juckende Augen
  • tränende Augen
  • gerötete Augen
  • geschwollene Augenlider
  • allergische Bindehautentzündung 

Bei einer Kontaktallergie reagiert hingegen meist die Haut mit Reizung und Hautausschlag:

  • Juckreiz
  • rote Flecken auf der Haut
  • Pusteln
  • Quaddeln
  • Schwellungen
  • Nesselsucht 

Falls Sie plötzlich unter den genannten Symptomen leiden, suchen Sie am besten einen Arzt auf, der die Ursachen abklären kann. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Allergie, kann der Arzt einen Allergietest durchführen und die Allergieauslöser bestimmen.

Was kann alles eine Allergie auslösen?

Die häufigsten Allergieauslöser bei Jugendlichen und Erwachsenen sind Blütenpollen von Bäumen, Getreide, Gräsern und Kräutern. Besonders viele Heuschnupfenpatienten leiden unter einer Birkenpollenallergie oder einer Hasel-Allergie. Pollen sind für viele Allergiker der Einstieg in den Leidensweg, der jedes Jahr im Frühling von

Neuem beginnt und Menschen jeden Alters aus heiterem Himmel treffen kann. Außerdem begünstigen sie das Auftreten von Kreuzallergien auf Nahrungsmittel wie Äpfel, Haselnüsse oder Sellerie. Typische Allergien bei Babys und Kleinkindern sind hingegen Nahrungsmittelallergien auf Milch, Eier, Nüsse oder Weizen, die manchmal jedoch im Lauf der Jahre wieder verschwinden können.

Die Liste ist unendlich lang. Bestimmte Allergene können jedoch besonders häufig Schnupfen oder Juckreiz auslösen:

  • Pollen
  • Hausstaubmilben
  • Tierhaare
  • Schimmelpilze
  • Duftstoffe
  • Metalle
  • Latex
  • Medikamente
  • Nahrungsmittel
  • Insektengift

Falls Sie einen der Stoffe hinter Ihren Beschwerden vermuten, sollten Sie den Auslöser unbedingt meiden, bis der Arzt einen Test gemacht hat.

Können sich Allergien zurückbilden?

Genauso plötzlich, wie Allergien auftreten können, können sie tatsächlich auch wieder verschwinden. Das Immunsystem verändert sich mit den Jahren genauso wie die Lebensumstände und der Wohnort. Wer als Kind Allergien hatte, kann als Erwachsener völlig frei von Beschwerden sein. Bei Kindern bilden sich Nahrungsmittelallergien oft wieder zurück. Doch auch bei Erwachsenen verschwindet manchmal der Heuschnupfen nach einigen Jahren von alleine.

Allerdings sollten Sie sich nicht darauf verlassen, wenn Sie neuerdings unter einer Allergie leiden. Denn manchmal kommen die Beschwerden nach jahrelanger Pause wieder zurück. Allergien bedürfen immer einer Behandlung, da sie unbehandelt zu allergischem Asthma führen können. Deshalb ist es dringend notwendig, auch einen leichten Heuschnupfen mit antiallergischen Nasensprays undantiallergischen Augentropfen zu lindern. Bei starken Beschwerden ist eine Therapie mit Medikamenten notwendig.