Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Reiseziele für Pollenallergiker
Mit Beginn der Pollenflugsaison haben viele Allergiker den gleichen Wunsch: vor den winzigen Partikeln in der Luft zu entfliehen, die jedes Jahr aufs Neue zu Heuschnupfen führen. Tatsächlich gibt es einige Reiseziele, an denen Pollenallergiker auch im Frühjahr und Sommer frei atmen können!
Was sollte ich als Pollenallergiker bei der Urlaubsplanung beachten?
Um im Urlaub vom Heuschnupfen verschont zu bleiben, sollten Sie die Allergene kennen, die bei Ihnen Auslöser der allergischen Reaktion sind. Oft lässt sich der Übeltäter anhand des Pollenflugkalenders ausfindig machen. Zur Sicherheit ist jedoch ein Allergietest sinnvoll, denn manchmal verstecken sich völlig ungeahnte Allergene hinter den Beschwerden.
Wenn Sie wissen, wodurch die Pollenallergie ausgelöst wird, informieren Sie sich über die Pollenbelastung am Reiseziel Ihrer Wahl. Generell gilt: Im Süden Europas beginnt die Blüte früher als in Mitteleuropa. Hier kann die Pollenbelastung schon im März recht hoch sein. Nordeuropa ist hingegen später dran, hier können Pollenallergiker auch im Hochsommer noch unter den lästigen Symptomen leiden.
Wählen Sie Ihre Reiseziele mit Bedacht. Wer gegen Gräserpollen allergisch ist, wird beim Campen auf der Wiese womöglich besonders unter einer Schniefnase leiden. Am Strand hingegen fliegen weniger Pollen durch die Luft, und einem erholsamen Urlaub steht nichts im Weg.
Auch bei der Wahl der Unterkunft gibt es Unterschiede: Manche Hotels sind durch eine möglichst allergenfreie Einrichtung der Zimmer und spezielle Betten besonders auf Menschen mit Allergien eingestellt. Achten Sie hier auf Gütesiegel für Allergiker-Freundlichkeit.
Welche Reiseziele sind für Pollenallergiker geeignet?
Menschen mit Heuschnupfen wollen im Urlaub vor allem eins: sich im Freien aufhalten, ohne ständig niesen und schnäuzen zu müssen. Frei durchatmen ist für manchen Heuschnupfengeplagte ein wahrer Luxus. Am besten sind Urlaubsorte geeignet, an denen die Pollenkonzentration möglichst gering ist, wie zum Beispiel am Meer oder auf dem Schiff auf hoher See, auf bestimmten Inseln oder in den Bergen in höheren Regionen.
Hier eine kleine Auswahl, wo Ihre Reise demnächst hingehen könnte:
- Strandurlaub am Meer: Die frische Meeresluft, der trockene Sand und Wasser, wohin das Auge blickt, sind für Allergiker ein erholsamer Ort, an dem die Atemwege nicht von Pollen gereizt werden. An der Atlantikküste von Frankreich, Spanien oder Portugal weht der Wind vom Meer ins Landesinnere. Dadurch bleiben die Strände nahezu frei von Pollen und laden zum Sonnenbaden ohne Taschentuch und Nasenspray ein.
- Inseln: Auf vielen Inseln in Deutschland ist die Pollenkonzentration in der Luft weniger stark. Für Allergiker und Asthmatiker besonders empfehlenswert sind die Ostfriesischen Inseln, die durch einen hohen Jodgehalt in der Meeresbrise eine wahre Erholungskur für die Atemwege bieten. Ähnlich heilsam ist die saubere und salzhaltige Luft auf Helgoland und Sylt. Generell genießen die deutschen Nord- und Ostseeinseln einen guten Ruf unter Allergikern. Auch die Kanaren gelten als Allergiker-Paradies, da hiesige Bäume dort kaum vorkommen.
- Kreuzfahrten: Von noch mehr Wasser und guter Seeluft sind Sie auf einer Kreuzfahrt umgeben – weit weg von Birken, Gräsern und sonstigen Pflanzen, die Ihnen im Alltag Atemprobleme bereiten. Auf hoher See atmen Sie den ganzen Tag saubere Meeresluft und können jeden tiefen Atemzug genießen. Einzig beim Landgang könnten in manchen Städten Blütenpollen lauern. Hier sollten Sie sich vorab über eine mögliche Pollenbelastung informieren.
- Wandern in den Bergen: Die Alpen sind im Frühjahr ein guter Fluchtort für Allergiker, da sich die Blüte hier durch das kühlere Klima um einige Wochen verzögert. Während Hasel und Birke im Flachland bereits zu Niesattacken führen, ist die Bergluft vor allem in den höheren Regionen ab 1.500 Metern noch rein. Auch die Gräserblüte dauert hoch oben nur etwa zwei Wochen. Im Allgäu hat sich Bad Hindelang als Kurort für Allergiker einen Namen gemacht. Doch auch Österreich und die Schweiz bieten im Gebirge Orte wie Obergurgl, Davos und St. Moritz, die vom Pollenflug und sogar von Hausstaubmilben größtenteils verschont bleiben.
- Städte-Trip im Süden: Je weiter nach Süden Sie fahren, umso weniger der hiesigen Pollen fliegen durch die Luft – zumindest in den Städten, in denen weniger Grünflächen zu finden sind. Wer die Hitze gut verträgt, kann sich also bei einem Städte-Trip erholen. Auch hier eignen sich Großstädte in Meeresnähe wie Barcelona, Lissabon oder Athen am besten.
Was sollte ich als Pollenallergiker auf Reisen immer mitnehmen?
Auch wenn das Reiseziel der Wahl grundsätzlich Allergiker-freundlich ist, gibt es keine Garantie, dass nicht doch Pollen durch die Luft fliegen. Verreisen Sie deshalb nie unvorbereitet und packen Sie alle Medikamente ein, die Sie auch zu Hause bei Heuschnupfen verwenden:
- antiallergisches Nasenspray (z.B. Pollival® Nasenspray für akute Beschwerden)
- antiallergische Augentropfen (z.B. Pollival® Augentropfen für eine schnelle Besserung der Beschwerden)
- Antihistaminika in Tablettenform
Wer unter allergischem Asthma leidet, sollte generell nie ohne Inhalator und Medikamente verreisen. Denn auch fremdartige Pollen können unerwartet einen Anfall auslösen.